Skip to main content

Definition von Jitter und Latenz

Im Objekt Taskkonfiguration in der Registerkarte Überwachung können Sie die periodischen Jitterwerte der einzelnen Tasks zur Laufzeit beobachten. Der periodische Jitter ist vom latenzbasierten Release-Jitter zu unterscheiden.

Sehen Sie dazu die folgenden Definitionen.

Periodischer Jitter

Der periodische Jitter Jper ist die Abweichung der Taskzykluszeit Tper von der gewünschten Taskzykluszeit T0 .

Jper=TperT0J_{per}=T_{per}−T_0

Die gewünschte (ideale) Zykluszeit T0 wird in der Konfiguration der Task als Intervall angegeben.

Im Taskkonfiguration-Editor in der Registerkarte Überwachung können Sie den aktuellen Wert sowie die Maximal- und Minimalwerte des periodischen Jitters zur Laufzeit beobachten.

Wichtig

Wenn die Summe aller negativen Wert Jper nicht gleich der Summe aller positiven Werte Jper ist, entsteht eine Drift.

Latenz

Latenz ist die Verzögerung zwischen dem Aufruf (Invocation) einer Task und dem tatsächlichen Ausführungsstart (Release).

Release-Jitter

Der Release-Jitter (Jr) ist die Differenz zwischen der maximalen und der minimalen jemals aufgetretenen Latenz (L).

Gleichung 1.
Jr=Lmax-LminJ_r=L_{\max}-L_{\min}


Bei Lmax = Lmin ergibt sich ein Release-Jitter Jr von 0. Dies entspricht einer reinen Offsetverschiebung.